Funddaten: 05.11.2009; MTB 7735-4-3-2, 490 m; München, Fröttmaninger Heide, am Südrand des Kiefernwäldchens; am Rand eines Weiden-Kieferngebüschs, bei Salix spec. und Pinus spec., fast im Anschluss an Koll. 13, gesellig bis kleinbüschelig (soweit erinnerlich) (>10 Fk); Hut: bis 5,5 cm breit, befeuchtet schwach klebrig, sonst trocken, matt, nicht auffallend zweifarbig, jung am Scheitel rötlichbraun, sonst blass ockerbraun, deutlich hygrophan (fleckig streifig, am Scheitel oft schwarz verfärbt, an C. hinnuleus erinnernd); Velum am Hut glimmerig, am Hutrand auch filzige Faserbüschel; Cortina an jungen Fk deutlich ausgeprägt; Stiel: bis 4,5 x 0,8 cm, zylindrisch, basal ausspitzend, oft breitgedrückt und längsfurchig, nicht selten an diesen Stellen stark aufgeblasen, ockerlich gefärbt, oben dich weißlich überfasert, stielabwärts von goldocker Velum genattert (nur bei älterern Fk, bei jüngeren Merkmal fehlend) oder überfasert, Velumabrisszone bisw. sogar häutig, zur Basis hin immer dunkler braun, bis schwarzbraun; Lamellen: ausgebuchtet angewachsen und mit Zahn herablaufend, normal gedrängt, jung cremegrau, reif graubraun; Fleisch: im Hut weiß, über den Lamellen wässrig braun, im Stiel oben satt cremefarben, stielabwärts immer dunkler braun; Geruch: schwach rettichartig; Geschmack: -; HDS: -; Cheilozystiden: lageniform, Apex zylindrisch bis schwach kopfig, Maße ca. 35-47 x 5-8 x 7-9 (Länge x Apex x Bauch), Apex im Schnitt um 6,5 breit; Pleurozystiden: -; Kaulozystiden: -; Basidien: -; Sporen: subamygdaloid, frontal schmal ovoid, feinst warzig, sehr blass in KOH, indextrinoid (oder sehr schwach reagierend), O1, P0, D0-1; Maße: 11,3 x 6,2 (10-14 x 5,5-7), Q=1,82 (1,67-2,00), 20 Sp. gemessen; Sporenmaße der Kollektion 1: 10,4 x 6,1 (9,5-13 x 5,5-7,0), Q=1,72 (1,58-1,86), 30 Sp. gemessen; Bestimmung: durch die großen Sporen von H. mesophaeum abgegrenzt, auch die Cheilozystiden sind am Apex merklich breiter und bisweilen kopfig; das Foto in der Vesterholt-Monographie (S. 45) passt gut auf die Kollektion;
|