Agaricaceae 2018

Nr. 1: Echinoderma perplexa (Knudsen) Bon

Zur Bestimmung: Mit Gröger (2014) und FN geschlüsselt. Von E. echinaceum und E. calcicola (siehe Nr. 2) durch die völlig anders geformten, längeren und viel schlankeren Sporen zu unterscheiden. Die Hutfarben scheinen auch etwas wärmer als bei E. calcicola zu sein.

Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 06.10.2018; MTB 8032-2-3-1, 600 m, Koordinaten: 11° 4' 58,59'' E, 47° 58' 17,57'' N; D – By – Landkreis Landsberg am Lech, Gemeinde Dießen am Ammersee, Riederau, Bierdorf, direkt am Gruberbach; Mischwald (Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, Tanne, Birke, Schwarzerle) über Würmmoräne; an sehr feuchter Stelle am Bach bei Schwarzerle, Buche und Fichte; gesellig (5 Fk);
Hut: bis 4 cm breit, jung mit ca. 1 mm hohen pyramidenförmigen dunkelbraunen Stacheln besetzt, die sich leicht abwischen lassen und später ganz oder teilweise verschwinden, ockerbraun, durch Aufreißen der Huthaut zum beigen Fleisch darunter kontrastierend; der kurz eingerollte Hutrand bildet einen vorspringenden Saum um die Lamellen; Stiel: bis 6,5 x 0,7 cm, basal keulig erweitert, im oberen Bereich beige bis sandgelb und glatt, im unteren Drittel wie der Hut mit groben kakaobraunen Stacheln oder unförmigen Flocken besetzt; Lamellen: frei, sehr gedrängt, cremefarben; Fleisch: siehe Schnittbild; Geruch: im Schnitt mit schwachem Cristata-Geruch; Mikromerkmale vom Exsikkat: Hutstacheln: Endzellen blasig-ellipsoid bis subglobos, ca. 20-58 x 17-38, interparietal braun pigmentiert; HDS: trichodermal, Zellen ca. 4-9 µm breit, schwach dickwandig und interparietal braun pigmentiert, mit Schnallen; Cheilozystiden: dicht gepackt (Schneide steril), fusoid, utriform, clavat, ca. 22-35 x 5-8; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen; Sporen: ungespornt, subzylindrisch bis projektilförmig, auf der Rückenseite oft konkav eingedellt, Apikulus gut sichtbar, stark dextrinoid (in Melzer dunkel rotbraun, Pulver makroskopisch fast schwarz); Maße: 6,0 x 2,6 (5,5-6,8 x 2,4-2,8), Q=2,32 (2,12-2,56), 20 Sp. gemessen;

Nr. 2: Echinoderma calcicola (Knudsen) Bon

Zur Bestimmung: Durch die mehr kakaobraunen Farben und die hohen, fest sitzenden Stacheln, die jung auch den Stiel völlig überziehen makroskopisch von E. perplexa zu trennen. Mikroskopisch sind die im Vergleich viel kürzeren und gedrungeneren Sporen ein gutes Trennmerkmal. Die Kollektion wuchs im selben Habitat wie E. perplexa (Nr. 1).

Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 06.10.2018; MTB 8032-2-3-1, 590 m, Koordinaten: 11° 5' 6,7'' E, 47° 58' 16,71'' N; D – By – Landkreis Landsberg am Lech, Gemeinde Dießen am Ammersee, Riederau, Bierdorf, direkt am Gruberbach; Mischwald (Buche, Eiche, Fichte, Kiefer, Tanne, Birke, Schwarzerle) über Würmmoräne; an sehr feuchter Stelle am Bach bei Buche und Ahorn; gesellig (10 Fk); verges. mit C. olivaceofuscus;
Hut: bis 6,2 cm breit, jung dicht mit gut 2 mm langen pyramidenförmigen bis spitzkegeligen, nicht abwischbaren Stacheln besetzt, bei älteren Fk sind meist nur am und um den Scheitel niedrigere Stacheln vorhanden, der Hutrand wird mehr und mehr anliegend faserschuppig, ziemlich einheitlich kakaobraun, nur selten scheint das weißliche Fleisch hindurch; Hutrand jung durch häutiges, unterseits braunflockiges Teilvelum mit dem Stiel verbunden; Stiel: bis 9 x 1,1 cm (bei dem großen jungen Fk), jung mit kakaobraunen teils über 2 µm langen, kakaobraunen Stacheln und Flockenbesetzt, die zum weißlichen Stiel stark kontrastieren (bei älteren Fk ist dieser Kontrast nicht so stark ausgeprägt); Lamellen: frei, sehr gedrängt, cremefarben, alt in Aufsicht cremegelb; Fleisch: siehe Schnittbild; Geruch: schwacher Cristata-Geruch; Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: am Exsikkat stark kollabiert, Hutstacheln kaum präparierbar, Zellen stark verklebt und kollabiert, blasig-ellipsoid, 34x30, 53x29; HDS-Zellen ebenfalls überwiegend kollabiert, mit Schnallen, ca. 6-15 µm breit, eher dünnwandig und nur schwach blassbraun pigmentiert; Cheilozystiden: dicht gepackt (Schneide steril), deutlich differenziert, ziemlich einheitlich schlank keulig, oft schwach dickwandig, ca. 19-33 x 5-7; Sporen: ellipsoid, schwach kongophil, stark dextrinoid (dunkel rotbraun in Melzer, Pulver fast schwarz), Maße: 5,0 x 2,9 (4,6-5,5 x 2,7-3,0), Q=1,72 (1,62-1,85), 20 Sp. gemessen;