Lyophyllaceae 2017

Nr. 1: Rugosomyces carneus (Bull.: Fr.) Bon

Zur Bestimmung: Die in FN unterschiedene R. persicolor sollte wohl dunklere Farben zeigen.

Foto Foto Foto

Funddaten: 15.07.2017; MTB 8431-1-3-4, 1495 m; Koordinaten: 10.863164 E, 47.560194 N; D – By – Lankreis Ostallgäu, Halblech, Buching, Kenzenhütte, Wanderweg zum Lösertaljoch; Weidegebiet zwischen Vorderscheinberg und Schlössel (kalkalpine Zone); überwiegend magere Wiesen mit einzelnen Fichten; in der Wiese; einzeln;
Hut: 1,4 cm breit; Geruch pilzig (kein Mehl); im Übrigen siehe Fotos; Mikromerkmale vom Exsikkat: Basidien: 4-sporig, mit Schnallen; Sporen: subzylindrisch bis projektilförmig, stets mit verschmälertem Apex und kleinem Apikulus, Maße: 5,4 x 2,7 (5,0-6,0 x 2,4-3,0), Q=1,99, 10 Sp. gemessen;

Nr. 2: Tephrocybe rancida (Fr.) Donk

Zur Bestimmung: Makroskopisch klar.

Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 26.09.2017; MTB 8533-1-1-2, 985 m; Koordinaten: 11.205052 E, 47.495141 N; D-By-Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Gemeinde Krün, Gerold; Bergmischwald (Fichte, Haselnuss, Buche, Bergahorn) über Raibler Schichten (Kalk) oder Würmmoräne (kalkalpine Zone); bei großen Fichten in der Nadelstreu; gesellig (ca. 6 Fk);
Hut: bis 3 cm breit, meist recht prägnant gebuckelt, trocken, stark hygrophan, dunkelgrau bis olivgrau, zum Rand hin ziemlich auffallend weiß bereift; Stiel: starr und knorpelig, basal tief wurzelnd und weißfilzig, dunkelgrau bis olivgrau und kahl; Lamellen: ausgerandet und schmal angewachsen, gedrängt, mittelgrau; Geruch: schon aus einiger Entfernung stark mehlig-ranzig; Sporenpulver: weiß; Mikromerkmale vom Exsikkat: Lamellenschneide: fertil, ohne Zystiden; Sporen: schlank ellipsoid, Maße: 8,1 x 4,3 (7,3-9,2 x 4,0-4,9), Q=1,87, 10 Sp. gemessen;

Nr. 3: Lyophyllum deliberatum (Britzelm.) Kreisel ss. Kreisel

Zur Bestimmung: In FN landet man aufgrund der mittleren Sporenlänge unter 9 µm bei L. amygdalosporum Kalamees. Diese Art soll jedoch einen zentral niedergedrückten Hut, ziemlich dicke, adrige, eher entfernt stehende Lamellen und einen basal verjüngten Stiel haben. Bei Gröger ist diese Art nicht erwähnt, stattdessen taucht ein L. macrosporum mit ähnlichen Sporen auf, das jedoch einen ockergelben Hut hat und auf Bergwiesen wächst.

Foto Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 08.08.2017; MTB 8435-3-1-2, 1315 m; 11.526032 E, 47.540376 N; D-By-Landkreis Bad Tölz–Wolfratshausen, Lenggries, Fall, Kotzen Niederleger; am Anstieg von der Dürrachklamm zum Kotzen; Bergfichtenwald über Plattenkalk; bei Fichten; gesellig (3 Fk);
Hut: bis 3,8 cm breit, flach gewölbt mit weit herabgebogenem, an der Kante kurz nach innen gerolltem und weiß bereiften Rand, glatt bis feinst faserig, trocken, matt, schwach hygrophan, olivbraun, etwas heller ausblassend; Stiel: bis 7,5 x 1,3 cm, basal meist deutlich keulig erweitert (dort bis 1,8 cm dick), schmutzig weiß, längsfaserig, cremegrau streifig; Lamellen: kurz abgerundet und breit angewachsen, gedrängt, bis 7 mm breit, cremeweiß mit leichtem Grauton; bei Verletzung sofort grauend (eher ohne bläuliche Verfärbung); Fleisch: siehe Schnittbild, schmutzigweiß und allmählich stark grauend; Geruch: im Schnitt schwach mehlig, bald neutral; Sporenpulver: weiß (Abwurf dick!) Mikromerkmale vom Exsikkat: Lamellenschneide: fertil, aber mit einzelnen schlank zylindrischen Zellen, die klar von Basidiolen unterscheidbar sind; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen; Sporen: im Profil breit spindelig, in Aufsicht rhomboid, meist mit schwacher suprahilarer Depression, apikal gelegentlich schwach eingeschnürt, oft etwas irregulär, hyalin, nicht kongophil, Maße: 8,6 x 5,6 (8,0-9,4 x 4,8-6,3), Q=1,54 (1,40-1,69), 20 Sp. gemessen;

Nr. 4: Lyophyllum semitale (Fr.: Fr.) Kühner

Zur Bestimmung: Mit Gröger geschlüsselt.

Foto Foto Foto

Funddaten: 14.09.2017; MTB 8533-1-2-2, ca. 950 m; Koordinaten: 11.238837 E, 47.487349 N; D-By-Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Gemeinde Krün, Klais, Geißschädel; magere Mähwiese mit eingestreuten Fichten über Raibler Schichten (Kalk); gesellig in der Wiese, bei Fichte;
Hut: bis 6,2 cm breit, glatt, ungerieft, trocken, hygrophan; Stiel: bis 6 x 0,8 cm, oft exzentrisch, hohl, auf graubraunem Grund dicht und grob weiß überreift; Lamellen: meist schwach herablaufend, gedrängt, grauweiß, auf Druck graubraun verfärbend bis deutlich bräunend, nicht blauend; Fleisch: wässrig grau; Geruch: im Schnitt deutlich nach Mehl; Sporenpulver: weiß; Mikromerkmale vom Exsikkat: Basidien: 4-sporig, mit Schnallen; Sporen: ellipsoid, meist mit deutlicher suprahilarer Depression und dadurch basal etwas zugespitzt, apikal mittelbreit gerundet, in Aufsicht auch rhomboid, nicht kongophil, Maße: 7,1 x 4,6 (6,1-8,1 x 4,2-5,0), Q=1,56 (1,39-1,72);

Nr. 5: Lyophyllum cf. transforme (Britzelm.) Singer

Zur Bestimmung: Unklar. Viel kräftiger als der 2016er Fund vom Martinsberg (Nr. 12-2016, Sonstige) und auch von der Beschaffenheit der Huthaut her deutlich anders. Hat dieselben Sporen, jedoch zumindest stellenweise stärker gelifizierte HDS-Hyphen. Nach Clemencon (ZMykol 1986) passt die Sporenform mit den eingedellten Rückenseiten besser zu L. transforme als zu L. rhopalopodium. Geht man nach der Dicke der Basidien, wäre allerdings L. rhopalopodium die erste Wahl. Die aufsteigenden Hyphenbüschel, die Clemencon für L. rhopalopodium beschreibt, sind bei der 2016er Kollektion deutlich ausgeprägt und auch makroskopisch als kleine dornige Schüppchen zu sehen, bei der vorliegenden Kollektion ist dieses Merkmal makro- und mikroskopisch schwächer ausgeprägt. Womöglich gehören beide Kollektionen zu L. rhopalopodium. Dagegen sprechen allerdings die +/- zylindrischen, wenngleich kräftigen Stiele, die bei L. rhopalopodium ausgeprägt keulig sein sollten. Hier lohnt sich bestimmt eine DNA-Analyse. Gröger führt zur Unterscheidung der beiden Arten die Sporenform heran, allerdings genau umgekehrt wie bei Clemencon 1986 gezeichnet.

Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 15.09.2017; MTB 8034-4-1-1, 650 m; Koordinaten: 11.434078 E, 47.94267 N; D – By – Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Gemeinde Icking, oberhalb der Weißen Wand; Mischwald (Buche, Fichte) über risseiszeitlichen Schottern; bei großen Buchen und Fichten; gesellig;
Hut: bis 6 cm breit, gewölbt, eingewachsen faserig, trocken, olivgrau bis olivbraun; Stiel: bis 4 x 2 cm, kräftig und voll, basal +/- gleichdick, schmutzigweiß; Lamellen: schwach ausgebuchtet bis gerade und breit angewachsen, gedrängt, cremegrau; auf Druck zunächst blaugrau, dann dunkelgrau; Fleisch: weiß, im Schnitt langsam grauend; Geruch: im Feld nach Mehl (bilde ich mir zumindest ein), nach einem Tag im Kühlschrank geruchlos, auch im Schnitt; Sporenpulver: weiß; Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: sehr heterogen, teils eine Ixocutis aus ziemlich stark gelifizierten, schmalen, +/- hyalinen Zellen, teils mit vielen aufgerichteten zylindrischen bis keuligen Endzellen; Pigment vermutlich parietal, höchstens minimal inkrustierend, braun; im Hutscheitelbereich bilden schwach differenzierte Hyphenbüschel kleine Ausbuchtungen/Beulen, die wohl unscheinbare Schüppchen bilden; diese Gebilde könnten den aufgerichteten Hyphenbüschel bei der Kollektion vom 13.10.2016 entsprechen, obwohl die Huthaut makroskopisch anders aussieht; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen, Maße: 28-38 x 8,5-12, im Mittel über 10 µm breit; Sporen: im Profil „dreieckig“, basal mit leichter subrahilarer Depression und zugespitzt, an den anderen beiden „Ecken“ abgerundet, an den beiden Rückenseiten meist deutlich eingedellt oder konkav, seltener fast gerade, insgesamt recht variabel geformt, Maße: 8,5 x 5,8 (7,4-9,6 x 4,9-7,0), Q=1,47 (1,17-1,75);

Nr. 6: Lyophyllum cf. rhopalopodium Clémençon

Zur Bestimmung: Im Vergleich zur Kollektion aus Icking (Nr. 5) hat dieses ebenfalls dreieckigsporige Lyophyllum kürzere Sporen mit praktisch geraden Wänden und einem wesentlich niedrigeren Q-Wert. Auch makroskopisch bestehen Unterschiede: Die Hüte sind heller gefärbt und weisen auffällige Wasserflecken auf. Trotz der kaum keuligen Stiele vergebe ich deshalb den Namen L. rhopalopodium.

Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 12.10.2017; Italien, Toskana, Castiglion Fiorentino; Pieve di Chio, Santo Stefano; nicht weit von der Siedlung; niedriger Eichenwald, büschelig (4 Fk);
Hut: bis 5,6 cm breit, gewölbt, im Zentrum schwach niedergedrückt, fein radialfaserig, trocken, matt, hellgrau bis cremegrau, rund um den Scheitel mit rundlichen bis ovalen Wasserflecken; Hutrand herabgebogen und kurz umgerollt; Stiel: bis 5 x 1,8 cm, basal schwach spindelig-keulig und teils ausspitzend, fein längsfaserig, schmutzig weiß; Lamellen: kurz abgerundet bis gerade und breit angewachsen, gedrängt, cremefarben bis cremegrau, gedrückt sofort grauend (ohne vorheriges Blauen); Fleisch: weiß, im Schnitt schwach grauend; Geruch: schwach, fast neutral; Sporenpulver: weiß; Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: Cutis, Zellen schmal, glatt, +/- parallel, in der obersten Lage oft irregulär verzweigt, zahlreiche aufsteigende Endzellen vorhanden, bisw. büschlig aufsteigend; Pigment unauffällig, fein inkrustierend; Basidien: 4-sporig, mit Schnallen, ca. 34-38 x 8,5-9,7; Cheilozystiden: zylindrisch, schmal, unauffällig zwischen den Basidien an der fertilen Schneide; Sporen: dreieckig, mit drei +/- geraden Seiten, ohne suprahilare Depression, Maße: 7,8 x 6,4 (6,4-9,4 x 5,3-7,3), Q=1,23 (1,04-1,49), 20 Sp. gemessen;

Nr. 7: Rugosomyces chrysenteron (Bull.) Bon

Zur Bestimmung: Auch makroskopisch klar.

Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 22.07.2017; MTB 8335-3-4-4, 960 m, Koordinaten: 11.570527 E, 47.610406 N; D – By – Kreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Lenggries, Rauchenberg, Anderlkopf, am Aufstieg zum Anderlkopf vom Isarwestufer (Südhang), Bergmischwald (Fichte, Buche, Bergahorn) auf Plattenkalk (oder Hauptdolomit); bei großen Fichten in der Nadelstreu; gesellig bis kleinbüschelig (>10 Fk);
Hut: bis 4,4 cm breit, flach gewölbt, zentral meist schwach vertieft, Oberfläche glatt, trocken, frisch lebhaft ockerbraun bis orangebraun, am Rand auffallend hellgelb bereift, stark hygrophan, rapsgelb ausblassend; Stiel: bis 3,5 x 0,8 cm, kräftig, oft breitgedrückt und mit Längsfurche, jung gelb, alt olivgelb; Lamellen: kurz abgerundet angewachsen, sehr gedrängt, jung rapsgelb, später honiggelb; Fleisch: siehe Schnittbild; Geruch: schwach nach Mehl oder aromatisch; Sporenpulver: weiß; Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: hyphig, Zellen in der obersten Lage schwach differenziert (mit schlecht erkennbaren Wänden), mit Schnallen; Zellen im Hutfleisch stark verwoben; Sporen: breit ellipsoid bis subglobos, hyalin, nicht kongophil, Maße: 3,1 x 2,4 (2,8-3,5 x 2,1-2,8), Q=1,29, 10 Sp. gemessen;

Nr. 8: Rugosomyces ionides (Bull.: Fr.) Bon

Zur Bestimmung: Makroskopisch klar. Mikroskopische Unterschiede zu R. obscurissima konnte ich nicht feststellen.

Foto Foto Foto Foto

Funddaten: 18.08.2017; MTB 7934-4-2-4, 560 m, Koordinaten: 11.497244 E, 48.024356 N; D – By – Landkreis München, Gmd. Grünwalder Forst, Östliche Isarleite, nördlich des Georgensteins; Laubmischwald (Buche, Esche, Fichte, Ahorn) auf kalkreichem Boden über würmeiszeitlichen Schottern mit Schutt; bei Buche und Esche, an grasiger Stelle in der Laubstreu; büschelig (ca. 10 Fk);
Hut: bis 6,5 cm breit, gewölbt ohne Buckel, lederig samtig, trocken, matt, veilchenblau, am Scheitel mit bräunlichen Tönen; Stiel: bis ca. 5 x 1 cm, zylindrisch, basal gleichdick, graublau und längsstreifig; Lamellen: kurz abgerundet angewachsen, sehr gedrängt, cremefarben bis cremegelb, Schneiden bogig konkav; Fleisch: siehe Schnittbild, im hohlen Stiel knorpelig; Geruch: stark nach Mehl; Mikromerkmale vom Exsikkat: HDS: chaotisch, schon hyphig, aber stellenweise auch mit recht breiten kurzen Zellen, die in der obersten Lage aber schwach differenziert sind, Pigment unauffällig, am ehesten intrazellulär in Vakuolen, nicht inkrustierend (wie bei Gröger angegeben); Sporen: subzylindrisch bis schlank ellipsoid, apikal stets verschmälert, hyalin, nicht kongophil, inamyloid, im Kongo-Abwurfpräparat großteils kollabiert, Maße: 5,1 x 2,6 (4,7-5,7 x 2,3-2,8), Q=1,97, 10 Sp. gemessen;